Das Standardprodukt in Weinfelden stammt aus Kraftwerksanlagen im In- und Ausland. Zusätzlich setzt die TBW gezielt auf die lokale und regionale Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Thurgau. Über 2900 Solaranlagen, 14 Kleinwasserkraftwerke sowie zwei Biogasanlagen produzieren Energie für Thurgauer Naturstrom aus regenerativen Quellen.
Mit der Wahl Ihres Stromproduktes leisten Sie einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Stromproduktion. Thurgauer Naturstrom steht für erneuerbare Stromproduktion aus der Region.
Folgende Produkte werden ausschliesslich im Thurgau produziert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.thurgauer-naturstrom.ch
25% Wasser
50% Solar
25% KVA Thurgau
Wasser
75% Solar
2% Biomasse
10% Wasser
90% Solar
Tragen Sie bitte Ihren jährlichen Stromverbrauch (kWh) in das rote Feld ein.
Wir zeigen Ihnen pro Naturstrom-Produkt die Mehrkosten auf.
Stromverbrauch | Naturstromprodukt | Aufpreis | Mehrkosten |
---|---|---|---|
Hochtarif + Niedertarif | exkl. MwSt. | inkl. MwSt. | |
(kWh/Jahr) | (Rp./kWh) | (Fr./Monat) | |
Aqua eco | 2.0 | 13 | |
Aqua bio | 4.5 | 28 | |
Aqua sun | 6.0 | 38 |
Die Angaben sind unverbindlich und haben lediglich Informationscharakter.
Richtwerte: | |
Ø 2-Zimmer-Wohnung | ca. 2'000 kWh/Jahr |
Ø 4.5-Zimmer-Wohnung | ca. 4'500 kWh/Jahr |
Ø Einfamilienhaus | ca. 8'000 kWh/Jahr |
Die Preise sind exkl. MwSt (Stand Januar 2024)
Die Preislisten finden Sie unter dem Navigationspunkt «Service => Preise».
Der Strompreis auf Ihrer Rechnung setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen: Dem Energiepreis für den verbrauchten Strom, den Gebühren für die Netznutzung (Transport und Verteilung der Energie) sowie den Abgaben an das Gemeinwesen (Energiefonds, Netzkonzession) und für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) zur Förderung der erneuerbaren Energien.
Hoch- und Niedertarif ermöglichen es Energieversorgern, den Stromverbrauch besser zu steuern und damit die Versorgungsnetze in Höchstlastzeiten zu entlasten. Der Hochtarif mit einem höheren Arbeitspreis wird von Montag bis Freitag zwischen 7 Uhr und 20 Uhr und am Samstag zwischen 7 Uhr bis 13 Uhr verrechnet, wenn das Stromnetz stärker ausgelastet ist als in der Nacht.
Die Herkunft des Stromes kann von Jahr zu Jahr variieren. Einmal jährlich erstellen wir eine Übersicht für Weinfelden – die Stromkennzeichnung. Den Haushalten und Kleingewerben liefert die TBW 100% erneuerbaren Strom aus der Schweiz und EU.
Es dauert nur wenige Klicks: Vergleichen Sie unsere Angebote und bestellen Sie online direkt das zu Ihnen passende Stromprodukt.
Sie können Ihr Stromprodukt jeweils auf den 1. Juli oder 1. Januar wechseln. Wir freuen uns, wenn Sie sich für ein ökologisches Upgrade entscheiden und damit den Bau weiterer Anlagen für die Ökostromproduktion unterstützen.
Es geht um Ihre Sicherheit im Eigenheim
Jedes Jahr ereignen sich in der Schweiz rund 300 Unfälle im Zusammenhang mit elektrischen Installationen.
Rund 10 % aller Brände entstehen wegen fehlerhafter elektrischer Installationen die mit einer gewissenhaften Kontrolle vermieden werden könnten.
Eigentümer verantwortlich
Seit Inkrafttreten der revidierten Niederspannungsinstallationsverordnung am 01. Januar 2002 ist der Eigentümer für die Überprüfung seiner elektrischen Installation verantwortlich. Die Technische Betriebe Weinfelden AG (TBW) erinnert den Eigentümer rechtzeitig an die Kontrollpflicht und überwacht die Durchführung der Installationskontrolle.
Neuinstallationen
Vor der Übergabe einer Elektroinstallation an den Eigentümer muss ein Sicherheitsberater / Projektleiter oder eine Person mit höher gestellter Ausbildung eine betriebsinterne Schlusskontrolle durchführen und in einem Sicherheitsnachweis die Ergebnisse dieser Kontrolle festhalten. Dieser ist dem Eigentümer auszuhändigen und mindestens bis zum Ablauf der Kontrollperiode aufzubewahren. Übernimmt der Eigentümer vom Ersteller eine elektrische Installation mit einer Kontrollperiode von weniger als 20 Jahren, so muss er zusätzlich innerhalb von 6 Monaten eine Abnahmekontrolle durch ein unabhängiges Kontrollorgan veranlassen.
Wenn es sich um Servicearbeiten handelt, welche nicht länger als 2 Stunden dauern, muss kein Sicherheitsnachweis erstellt werden.
Kontrollperioden
Im Wohnungsbau müssen elektrische Installationen alle 20 Jahre überprüft werden. Im Gewerbe beträgt die Kontrollperiode je nach Gefährdungspotenzial 1, 5 oder 10 Jahre.
Handänderung
Elektrische Installationen müssen ausserdem bei jeder Handänderung unabhängig kontrolliert werden, wenn die letzte Kontrolle mehr als 5 Jahre zurückliegt.
Ablauf periodische Kontrolle
Fristverlängerung
Die Frist für das Einreichen des Sicherheitsnachweises ist gesetzlich verankert und kann (z.B. bei Umbau) bis längstens ein Jahr nach Ablauf der festgelegten Kontrollperiode verlängert werden. Die Fristverlängerung kann nur durch den Eigentümer der Anlage beantragt werden. Die Bestätigung oder begründete Ablehnung wird per E-Mail innerhalb von ca. zwei Wochen zugestellt.
Anpassung der werkseitigen Installationen in Zusammenhang mit Smart Meter.
Im Zuge des Rollouts der Smart-Meter-Zähler werden auch Anpassungen im Bereich der EW-Sperrungen gemacht. Grundsätzlich werden die Sperrungen aufgehoben. Für Wärmepumpen und Autoladestationen sind geeignete Vorrichten einzubauen, damit diese zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität geschaltet werden können.
Werkvorschriften_Besondere Bestimmungen
Bei Zählerplätzen für Stromzähler ist neu eine Zählersteckklemme zu montieren. Eine Wandlermessung ist erst ab einer Bezügersicherung grösser 80 A vorzusehen.
Für die Fernauslesung der Wasser- und Gaszähler ist eine M-BUS Leitung zu erstellen. Die detaillierten Informationen entnehmen Sie den entsprechenden Dokumenten.
Installation M_BUS Leitung für Smart-Meter
Vorbereitung Zählerplatz mit Zählersteckklemme
Steuerverdrahtung SGK und Geräte mit Schaltvorrichtung
Elektro-Ladestationen-Merkblatt
Meldeformulare
Wir bitten Installateure, uns über geplante Neuinstallationen sowie Anpassungen an der Installation und Änderungen zu informieren. Folgende Formulare ermöglichen eine schnelle und einfache Erledigung.
Bei Installation einer Liftanlage, Wärmepumpe, Autoladestation oder Energieerzeugungsanlage benötigen wir in jedem Fall das «Technisches Anschlussgesuch (TAG)» um die Netzbelastung berechnen zu können.
Installationsanzeige
Technisches Anschlussgesuch (TAG)
Bestellung Messapparate
Sicherheitsnachweis
Baustrom
Bestellung Anschluss Baustrom
Zählerschemas
Direktmessung Smart-Meter
Wandlermessung Smart-Meter
Direktmessung
Wandlermessung
Mittelspannungsmessung
Energieerzeugungsanlagen
Ablauf / Einzureichende Dokumente
Preisblatt Energieerzeugungsanlage EEA 2024
Preisblatt Energieerzeugungsanlage EEA 2025
Energiedaten visualisieren | |
Strom im Haushalt – Online Beratung | |
Der Strom von Morgen | |
Bundesamt für Energie (BFE) | |
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE | |
Eidgenössisches Starkstrominspektorat (ESTI) | |
UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation |